Zentrale Anlaufstelle
Rund um die Jagd in Baden-Württemberg
Das Wildtierportal Baden-Württemberg bündelt zahlreiche Informationen und Anwendungen für unterschiedliche Zielgruppen rund um das Thema Jagd und Wildtiere: So können sich Jäger hier beispielsweise über Förderungsmöglichkeiten informieren, Jagdstrecken per App melden, ihr Revier digital verwalten und Förderanträge stellen. Auch die Öffentlichkeit kann sich unter anderem zu den verschiedenen Wildtieren im Land und im Sieldungsraum oder zur Wildtierforschung auf den aktuellen Stand bringen.
herzog setzte die Digitalisierung der Förderprozesse, die Entwicklung der App und der Revierverwaltung und Streckenmeldungen um. Des Weiteren wurde eine Struktur entwickelt, mit deren Hilfe Jäger und Jägerinnen in Zukunft Förderanträge komplett online stellen und abrechnen können. Hierzu wurden auch die bearbeitenden Behörden eng mit einbezogen, welche jetzt direkt im Wildtierportal Anträge prüfen und freigeben können. Das Styling und die Entwicklung des Frontends war ebenfalls Teil dieses umfangreichen Projekts.

Gemeinsame Plattform
Öffentliche & interne Bereiche
Das Wildtierportal besteht aus einem öffentlichen und einem internen Bereich, die sich gegenseitig ergänzen und in Zukunft ausgebaut werden.
"Mit dem Wildtierportal verankert das Land Baden-Württemberg moderne Technologie im Verwaltungshandeln rund um die Wildtiere. Die Verwaltung von Jagdbezirken und -revieren wird für die Behörden, Jagdgenossenschaften sowie Hegegemeinschaften erheblich vereinfacht. Jagdstrecken im baden-württembergischen Jagdrevier können somit digital oder direkt per App einfach und schnell vom Hochsitz eingegeben werden. Mit der digitalen Jagdverwaltung kann die Jägerschaft ihre Jagdstrecken selbst verwalten, auswerten und per Mausklick an die Behörde übermitteln. Die verschiedenen Fachanwendungen des Portals sind kostenlos und werden in den nächsten Monaten stufenweise freigeschalten."
- Pressemeldung des Ministerums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Öffentlicher Bereich
Der Bereich für die Öffentlichkeit dient der Information rund um das Thema Wild und Jagd. Dazu gehören z. B. aktuelle Forschungsprojekte, Tierprofile, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Streckenstatistiken, Informationen über die Tätigkeiten des Landes im Bereich Wildtiermonitoring und noch einiges mehr.

Sich informieren
Tierprofile
Zum Stöbern lädt der Tierprofilfinder ein: Er bietet eine visuelle Übersicht über alle Wildtiere in Baden-Württemberg. Dort können Wildtiere nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert werden: z. B. Bestandsstatus, Lebensraum oder Nahrung. Die Tierprofile bieten tiefergehende Informationen, von der Brutzeit bis zur Tierstimme können sich Interessierte hier spannende Details ansehen.
Förderungsprozesse
Interner Bereich
Im internen Bereich können Jäger beispielsweise über infraWild Fördermaßnahmen beantragen, Streckenmeldungen eingeben, ihr Revier verwalten oder sich ihr Revier auf verschiedenen Karten ansehen.
Reviermanagement
Im Reviermanagement können Anfragen für Revierbeitritte gestellt und Jagdreviere eingesehen werden.

User Management
Über den Reiter Jagdgemeinschaft können Mitglieder verwaltet werden.

Notifications
Über ein internes Nachrichtensystem können Jäger miteinander kommunizieren, ohne die Plattform zu verlassen.

Schnellerfassung
In der Schnellerfassung können Strecken grob erfasst werden. Eine ausführliche Erfassung erfolgt über die Streckenerfassungsapp.

infrawild.de
infrawild.de ist thematisch an das Wildtierportal angekoppelt und wurde ebenfalls von herzog umgesetzt. Die Website ist ein Tool zur Einreichung, Bearbeitung, Abrechnung und Freigabe von Förderanträgen zur Revier- und Wildverarbeitungsförderung. Im Frontend werden die Anträge durch den Nutzer eingegeben und dann im Backend durch die jeweiligen Jagdbehörden bearbeitet und freigegeben. Nach Bearbeitung werden individualisierbare Emails versendet, die die Nutzer über den Status der jeweiligen Anträge informieren.

Frontend Jagdförderung

Frontend Revierförderung

Backend Revierförderung
Der Kern
Unser Publication-Modul
Der Kern des Wildtierportal-Frontends ist mithilfe unseres Publication-Moduls aufgebaut. Im Backend gibt es hier verschiedene Kategorien, aus denen Editoren auswählen können. Je nachdem, ob sie eine News, einen Monitoring-Eintrag, ein neues Tierprofil oder ein neues Forschungsprojekt anlegen möchten, wird der Eintrag automatisch in der entsprechenden Kategorie im Frontend ausgegeben. Dies macht die Pflege der Datensätze sehr übersichtlich und einfach.

Backend-Übersicht
Einstieg in die einzelnen Module im Backend

Backend Kategorie Monitoring
Übersicht aller Einträge der Kategorie Monitoring, flexibles Online- und Offlineschalten mit nur einem Klick.

Frontend Kategorie Monitoring
Übersichtsseite: Alle aktiven Einträge für Monitoring

Frontend Forschungsprojekte
Übersicht: alle aktiven Einträge für Forschungsprojekte

Monitoring Detailseite
Beispiel-Detailseite der Kategorie Monitoring

Forschungsprojekte Detailseite
Beispiel-Detailseite der Kategorie Forschungsprojekte
Gestaltung
Für die Gestaltung der Website wurden Farben und Formen des Logos aufgegriffen und neu interpretiert.
